Stellen sie sich vor...

Ihre Beschwerden werden ernst genommen und die Ursachen für ihre Symptome werden endlich gefunden!

Willkommen

Ich freue mich, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben. Mein Name ist Silke Reiff und ich bin Heilpraktikerin seit 2019 und behandle Menschen mit unterschiedlichsten Symptomen.

Mein Ziel ist es, der Ursache Ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen und Ihre Gesundheit mit effektiven naturheilkundlichen Methoden zu unterstützen.

Sie erhalten hier einen Überblick über die von mir behandelten Symptome sowie die von mir eingesetzten Therapieformen und Heilmethoden.

TCM

Traditionelle Chinesische Medizin – Heilkunst aus Fernost

Die meisten Europäer denken zunächst an die Akupunktur, wenn sie mit dem Begriff der TCM konfrontiert werden. Kein Wunder, denn diese Therapieform wird inzwischen weltweit praktiziert. Sie ist jedoch nur ein Teil-Aspekt der komplexen TCM. Die chinesische Heilkunst entwickelt sich seit mehr als 2000 Jahren und hat ihren Ursprung natürlich in China.

Ohrakupunktur kann man sich vorstellen wie eine Fußreflexzonenmassage, nur mit Nadeln am Ohr. Bestimmte Körperteile und Organe entsprechen bestimmten Punkten auf der Ohrmuschel. Das Ohr repräsentiert den gesamten Körper. Mithilfe einer Sonde oder eines Punkte-Suchgeräts werden die Punkte untersucht. Tut ein Punkt weh, liegt auch in dem korrespondierenden Körperteil oder Organ etwas im Argen.Dann kann die Reflexzonentherapie am Ohr den Heilungsprozess unterstützen. Bei Suchtentwöhnung, Aggressionen, Depressionen und Schlafstörungen gibt es festgelegte Punkte, die sich bei allen Patienten bewährt haben.

Dieses uralte Therapieverfahren wurde einst weltweit benutzt. In den Zeugnissen vieler alter Kulturen finden sich Abbildungen oder Berichte über die Anwendung von Ohrkerzen. Unterschiede gibt es bei den genutzten Materialien und im Aussehen der Ohrkerzen.

Kinesiologie geht davon aus, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden.

Das Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen sind abhängig vom freien und guten Fluss der Lebensenergie. Fließt die Lebensenergie ohne Störungen, ist der Mensch energetisch ausgeglichen und im Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht ist die Grundlage von Wohlbefinden, Gesundheit, persönliches Wachstum, In-sich-Ruhen und Authentizität.

Reiki (rei = Geist, Seele und ki = Lebensenergie) ist eine Form des Handauflegens, die im 19. Jahrhundert in Japan vom buddhistischen Mönch und Gelehrten Mikao Usui wiederentdeckt und etabliert wurde. In der westlichen Welt wurde es durch die Hawaiianerin Hawayo Takata verbreitet, sie war die erste Meisterin außerhalb Japans.

Homöopathie hat zwei maßgebliche Prinzipien: Das Reiz- und Regulations- sowie das Ähnlichkeitsprinzip. Auf ihnen baut die Homöopathie seit ihren Anfängen bis heute unverändert auf. Richtig angewendet ermöglicht das Ähnlichkeitsprinzip die Auswahl des geeigneten homöopathischen Arzneimittels, das nach Gabe den Reiz für eine drauffolgende Regulation geben soll.

R.E.S.E.T. ist eine sehr sanfte Methode welche die Kiefermuskulatur entspannt und das Kiefergelenk ausgleicht.

Eine Balance wirkt auch auf viele andere Bereiche unseres Körpers sehr wohltuend und führt zu einer angenehmen Ruhe und Entspannung. 

Die Heilung von Krankheiten und Beschwerden durch das Einstechen von Nadeln in den Körper ist wohl die einzige Heilmethode, die sich seit mehreren tausend Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und bis

Mithilfe sehr feiner Nadeln wird in genau definierte Körperpunkte gestochen. Die Stimulation dieser Akupunkturpunkte sorgt dann dafür, dass Erkrankungen und Beschwerden gelindert oder geheilt werden.

Das Schröpfen war und ist eine nicht nur im asiatischen Raum, sondern weltweit verbreitete Therapieform.

Das Schröpfen erfolgt mithilfe von Schröpfköpfen in denen ein Unterdruck erzeugt wird. Die auf bestimmte Hautareale aufgesetzten Schröpfgläser erzeugen zum einen in den unter der Haut befindlichen Blutgefäßen ein sogenanntes „Extravasat“ – einen Blutaustritt aus den Blutgefäßen in das umliegende Gewebe. Je nach Anwendungsform ist dieser Blutaustritt mehr oder weniger ausgeprägt.

Moxibustion bedeutet das Erwärmen von Akupunkturpunkten und Regionen.

Zunächst in China entstanden und als fester Bestandteil der TCM sehr eng mit der Akupunkturanwendung verknüpft. Später dann auch besonders in Japan als eigenständige Therapie weiterentwickelt und verfeinert.Traditionell verwendet man für die Moxibustion als „Brennmaterial“ das Kraut der Beifußpflanze. Bei der Verbrennung der Beifußfasern entsteht ein für Europäische Nasen nicht immer angenehmer Geruch.

Die chinesische Arzneimitteltherapie ist in China je nach Indikation bedeutender als die Akupunktur. Die nahezu ausschließlich aus der Natur stammenden Mittel bestehen zu etwa 90 % aus pflanzlichen Bestandteilen; zum Teil werden aber auch Stoffe mineralischen und tierischen Ursprungs verwendet.

Die Zusammenstellung und Rezeptur eines chinesischen Arzneimittels basiert auf den Ergebnissen der chinesischen Diagnostik (Anamnesegespräch, Puls- und Zungendiagnose).

In der Chinesischen Diätetik werden Lebensmittel durch Geschmacksrichtungen (scharf, süß, neutral, sauer, bitter, salzig) und Temperaturverhalten (kalt, kühl, neutral, warm, heiß) qualifiziert.

Weiter wird ihnen ein Bezug zu bestimmten Funktionskreisen bzw. Leitbahnen sowie eine Wirktendenz (emporhebend, an der „Oberfläche“ wirkend, absenkend, in der Tiefe wirkend) zugeordnet.

Wie bei der Auswahl von Akupunkturpunkten werden auch die Lebensmittel aufgrund eines „chinesischen Disharmoniemusters“ ausgewählt.

Am Anfang des Besuchs bei mir, steht die Ursachenforschung. Diese kann im ersten Gespräch der Anamnese, ca. 1 1/2 bis 2 Stunden in Anspruch nehmen. Sie schildern Ihre Beschwerden und es wird eine ausführliche Diagnose durchgeführt. So ergeben sich für mich wichtige Hinweise, welche Behandlung für sie sinnvoll ist.

Ich wende unter anderem die Zungen, Puls und Irisdiagnose an,